Trenntechnik für die Abwasserbehandlung

Minimierte Betriebskosten
TS-Gehalt, Energiebedarf, Wartung und Polymerverbrauch sind die zentralen Kostentreiber bei der Schlammeindickung und Schlammentwässerung. Dank der speziellen Konstruktion unserer Abwasser-Dekanter senken Sie deutlich Ihre Betriebskosten.

Service
Flottweg bietet Ihnen einen zuverlässigen Support, zum Beispiel durch Online-Monitoring. Dank unserer globalen Niederlassungen, Service- und Verkaufszentren haben Sie immer einen Ansprechpartner an Ihrer Seite.

Bis zu 50 % weniger Energieverbrauch
Mit Flottweg Xelletor Dekanterzentrifugen sparen Sie gegenüber aktuellen, gängigen Klärschlammzentrifugen 20 % Energie ein. Im Vergleich zu älteren Maschinen sind es sogar über 50 %. Handeln Sie nachhaltig!

Rund um die Uhr im Betrieb
Viele unserer Kunden nutzen Flottweg Dekanterzentrifugen langfristig rund um die Uhr. Nach 10 Jahren kommen diese Maschinen oftmals auf 70.000 bis 80.000 Betriebsstunden. Unsere Flottweg Dekanterzentrifugen sind in weiten Bereichen reguliert und mit Überwachungssystemen ausgestattet. Ein Betrieb rund um die Uhr ist somit jederzeit möglich.
Komplettlösungen für die Schlammbehandlung

Die neue Xelletor Dekanterzentrifugen
Schlammentwässerung auf höchstem Niveau
Speziell für die Hochentwässerung von Klärschlamm hat Flottweg ein einzigartiges Zentrifugenkonzept entwickelt: Die Flottweg X-Baureihe. Sie ist das Ergebnis aus 60 Jahren Erfahrung in der Abwasserbehandlung. Die Entwässerungsleistung der X-Baureihe liegt deutlich über der von gängigen Klärschlammzentrifugen.

Schlammbehandlung aus einer Hand
Volle Leistung bei reduziertem Energiebedarf
Die Behandlung von Abwasserschlamm erfolgt in der Regel in mehreren Stufen. Für einen effizienten Betrieb der Anlage ist es wichtig, den Schlamm vor der Faulung einzudicken und nach der Faulung zu entwässern. Flottweg Dekanterzentrifugen sind sowohl in der Eindickung, als auch in der Entwässerung eingesetzt. Die Dekanter erreichen dabei die volle Leistung bei reduziertem Energiebedarf.

Eindickung von Klärschlamm
Optimale Schlammeindickung
Für einen stabilen Abbauprozess in der biologischen Reinigungsstufe wird Überschussschlamm entnommen und in den Faulturm geleitet. Die OSE Dekanter von Flottweg dicken den Schlamm ein, bevor dieser in den Faulturm kommt. Kläranlagen können so das Volumen das Faultums optimal nutzen und gleichzeitig hohe Abscheidequalitäten erreichen.

Aufbereiten von Industriebabwasser
Prozesswasser nachhaltig recyceln
Je nach Branche, Abwasser und der letztlichen Verwendung des Schlamms variieren die Prozesse zur Aufbereitung von Industrieabwasser. Manche Schlamm-Bestandteile erfordern besondere Anforderungen an das Material. Unsere Dekanterzentrifugen sind auf die jeweiligen Rahmenbedingungen zugeschnitten. Das Ziel: das Prozesswasser so aufzubereiten, dass es entweder einer kommunalen Kläranlage zugeführt oder wieder für den Prozess verwendet werden kann.
Schlamm effizient behandeln? – Das sagen unsere Kunden und Experten
Massive Kosteneinsparungen in der Kläranlage Seinäjoki in Finnland
Der große Faktencheck rund um Dekanterzentrifugen mit Experte Klaus Peisl
Frequently Asked Questions (FAQs)
In der Regel hängt die Amortisation von der Größe der Kläranlage ab. Zudem sind Faktoren wie die Laufzeit der Maschine zu berücksichtigen. Bei einigen Kläranlagen lag die Amortisationszeit bei einem Jahr. Grundsätzlich gilt: je größer die Kläranlage, desto wirtschaftlicher die Investition. Ob sich die Investition für Ihre Kläranlage lohnt, können wir im Vorfeld bei Vor-Ort-Versuchen ermitteln.
Sämtliche Abwasser, die bei gewerblichen Herstellungs-, Fertigungs- oder Verarbeitungsprozessen entstehen, werden als Industrieabwasser bezeichnet. Im industriellen Abwasser befinden sich dabei – abhängig von dem jeweiligen Industriezweig – verschiedenste Stoffe wie beispielsweise Fette und Öle, Schwebstoffe, Reinigungsmittel oder Säuren. Dieser Fakt unterscheidet das Industrieabwasser kommunalen Abwasser und macht es notwendig, dass Unternehmen das entstandene Schmutzwasser mithilfe spezieller Abwassertechniken in einem Zwischenschritt behandeln. Erst dann darf dieses Abwasser zu öffentlichen Kläranlagen beigeführt werden oder kann für betriebsinterne Zwecke wiederverwendet werden.
Dekanterzentrifugen sind robuste Maschinen. Der Verschleiß und die damit verbundene Wartungsintensität sind immer abhängig vom zu verarbeitenden Schlamm. Um Ausfällen vorzubeugen, sollten die Mechaniker der Anlage bei normalen Verschleiß einmal im Jahr eine kleine Wartung durchführen. Diese dauert in der Regel nicht mehr als einen Tag. Eine große Wartung ist in der Regel nur alle 3 Jahre nötig. Diese nimmt ein Mechaniker von Flottweg vor. Je nach Größe der Anlage kann dies wenige Tage in Anspruch nehmen. Hier wird die Maschine vollständig durchgecheckt.
Neben dem Trockensubstanz-Gehalt ist bei der Entwässerung der Abscheidegrad ein wichtiger Einflussfaktor. Laut DWA sollte dieser nach der Entwässerung mindestens 98 Prozent betragen. Liegt der Wert darunter, belastet dies die Kläranlage. Jeder nicht abgeschiedene Feststoff durchläuft das System Kläranlage erneut und muss erneut behandelt und belüftet werden, was das Gesamtsystem belastet. Flottweg hat daher stets das Ziel, einen Abscheidegrad von 99 Prozent zu erreichen.