Was ist die Drehzahl?
Die Drehzahl (Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) gibt bei mechanischen Drehbewegungen die Häufigkeit der Umdrehungen an. Die Angabe der Größe erfolgt in Umdrehungen pro Minute (min−1). Sie ist eine wesentlicher Wert bei der Leistungskennzeichnung von Zentrifugen und Motoren.
Die Drehzahl bezeichnet den Kehrwert der Umlaufdauer (Dauer bis eine Umdrehung abgeschlossen ist):
In der Zentrifugation gibt die Drehzahl die Anzahl der vollen Umdrehungen pro Minute an. Zentrifugen trennen bei einem Fest-Flüssig-Gemisch den Feststoff von der Flüssigkeit aufgrund des Dichteunterschieds ab.
Beschleunigung einer Zentrifuge bestimmen
Im direkten Zusammenhang zur Drehzahl steht die Beschleunigungsgröße der Zentrifuge, genannt G-Zahl. Bei der Zentrifugation ist sie ein wichtiger Wert, um die Trennleistung zu bestimmen. Je höher die Geschwindigkeit beziehungsweise Drehzahl, desto besser ist in der Regel die Trennleistung.
Die Berechnung der G-Zahl ergibt sich aus der Drehzahl und dem Durchmesser oder Radius der Zentrifugentrommel:
Quelle:
Horst Kuchling: Taschenbuch der Physik; Fachbuchverlag Leipzig, 16. Auflage 1996