06.10.2025
Neuer Meilenstein: Der größte Flottweg Separator überzeugt mit Innovation und Effizienz

Besonders geschätzt wird die hohe Variabilität der Maschine, die es ermöglicht, unterschiedlichste Herausforderungen individuell und effizient zu lösen. Kunden loben die Flexibilität und die durchdachte Konstruktion, die den Separator zu einem echten Allrounder macht.Tobias Tratner Als Teil des Produktmanagements war Tobias Tratner maßgeblich bei der Entwicklung des neuen Separators beteiligt und bringt daher umfassende Expertise im Bereich Separatoren mit.
Technologie, Effizienz und Ingenieurskunst vereinen sich in dem neuen Separator von Flottweg zu einer leistungsfähigen Maschine für industrielle Trennprozesse. Das folgende Interview mit Produktmanager Tobias Tratner beleuchtet, welche Innovationen und Funktionen der neue Separator auszeichnen, welche Überlegungen die Entwicklung bestimmt haben und welche Erfahrungen bei den ersten Einsätzen gesammelt wurden. Es bietet Einblicke in die Herausforderungen, die Konzeptideen und die Weiterentwicklungspläne rund um den größten Separator, den Flottweg bisher vorgestellt hat.
Was zeichnet den neuen Separator von Flottweg besonders aus?
Der neue Separatorenbaureihe AC2800/3000 stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Produktentwicklung von Flottweg dar. Es handelt sich um den größten Separator, den das Unternehmen jemals entwickelt hat – ein echtes Kraftpaket. Seine hohe Schlagkraft und Effizienz machen ihn zu einem leistungsstarken Werkzeug für industrielle Trennprozesse. Wie alle Separatoren von Flottweg wird auch dieses Modell vollständig in Deutschland gefertigt und steht damit für höchste Qualität und Präzision.
Welche besonderen Features hat er?
Die neue Separatorenbaureihe überzeugt durch eine Reihe innovativer Features, die ihn besonders leistungsfähig und flexibel machen. Die Superklärer-Ausführung sorgt für eine maximale Klärfläche und damit für eine besonders effektive Trennung. Mit dem Soft Shot® Flex Entleerungssystem bietet der Separator, wie von Flottweg gewöhnt, eine sanfte und gleichzeitig höchstpräzise Feststoffentleerung, die sich optimal an unterschiedliche Prozessanforderungen anpassen lässt. Ergänzt wird dies durch das Flottweg Longlife Konzept, das auf Langlebigkeit und minimale Wartung ausgelegt ist – ein echter Vorteil für den industriellen Dauereinsatz.
Für welche Anwendungsbereiche eignet sich dieser besonders und warum?
Der Separator ist ideal für anspruchsvolle Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Ob bei der Herstellung von Säften, der Bierklärung oder der Verarbeitung von Instantkaffee – überall dort, wo höchste Hygiene und Effizienz gefragt sind, spielt der AC2800/3000 seine Stärken aus. Darüber hinaus eignet er sich aber auch hervorragend für die Trennung schwer zu verarbeitender Produkte zum Beispiel im Biotechnologiebereich, wo präzise und zuverlässige Trenntechnik essenziell ist.
Welche konkreten Kundenanforderungen oder Markttrends haben zur Entwicklung dieses neuen Separator-Modells geführt?
Die Entwicklung des AC2800/3000 ist eine direkte Antwort auf aktuelle Marktanforderungen. Produktionsmengen steigen kontinuierlich, und Kunden benötigen Lösungen, mit denen größere Volumina in kürzerer Zeit verarbeitet werden können. Gleichzeitig besteht der Wunsch, die Anzahl der eingesetzten Maschinen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern – insbesondere in Bezug auf den Energieverbrauch pro Kubikmeter. Flottweg hat diese Anforderungen erkannt und mit dem neuen Separator eine passende Lösung geschaffen.
Warum hat sich Flottweg dazu entschieden, eine neue Separatorgröße zu entwickeln?
Mit der Entwicklung einer neuen Separatorgröße verfolgt Flottweg das Ziel, seinen Kunden größtmögliche Flexibilität im Maschinenportfolio zu bieten. Der AC2800/3000 ergänzt das bestehende Sortiment optimal und lässt sich besonders schlagkräftig mit den größten Dekanterzentrifugen und Bandpressen des Unternehmens kombinieren. So entsteht ein leistungsstarkes Gesamtsystem für anspruchsvolle industrielle Anwendungen.
Was war bei der Entwicklung für Flottweg besonders wichtig?
Bereits in der Konzeptionsphase haben wir einen großen Wert auf eine wartungsoptimierte Konstruktion gelegt. Ziel war es, Wartungs- und Verschleißteile weitgehend zu vermeiden. Ein Beispiel dafür ist das berührungslose Dichtsystem, das potenziellen Verschleiß bereits konstruktiv reduziert. Auch die noch notwendigen Wartungsarbeiten wurden so gestaltet, dass sie möglichst einfach durchzuführen sind. Wartungsöffnungen im Getriebegehäuse ermöglichen einen schnellen Zugang zum Schmieraggregat und zum Flachriemen des Antriebs. Besonders hervorzuheben ist der Kompaktspindelantrieb, der dank einer durchdachten Konstruktion mit nur vier Schrauben gelöst und bei Bedarf schnell ausgetauscht werden kann.
Welche Rückmeldungen gab es bisher aus Pilotanwendungen oder ersten Kundeneinsätzen?
Die bisherigen Rückmeldungen aus Pilotanwendungen und ersten Einsätzen bei Kunden sind durchweg positiv. Besonders geschätzt wird die hohe Variabilität der Maschine, die es ermöglicht, unterschiedlichste Herausforderungen individuell und effizient zu lösen. Kunden loben die Flexibilität und die durchdachte Konstruktion, die den Separator zu einem echten Allrounder macht.
Gibt es bereits weitere Entwicklungspläne für den Flottweg Separator?
Flottweg befindet sich selbstverständlich in fortlaufenden Überlegungen, das Produktportfolio weiterzuentwickeln – sowohl durch neue Größen als auch durch innovative Features. Konkrete Details dürfen an dieser Stelle natürlich noch nicht verraten werden, das ist selbstverständlich noch geheim.
Weitere Informationen über Flottwegs Separatoren finden Sie auf unsere Produktseite.
