Damit Hopfen und Malz nicht verloren sind
Industriezentrifugen für die Bierklärung und BierherstellungZwischen Getreidekorn und erfrischendem Bier liegt ein komplexer Prozess. Schritt für Schritt entsteht im Heiß- und Kaltbereich der Brauerei das Endprodukt Bier in seinen unterschiedlichen Facetten. Hocheffiziente Bier Zentrifugen von Flottweg erfüllen die spezifischen Anforderungen der Brauereien und optimieren den Prozess ganzheitlich: für maximale Ausbeute bei höchster Bierqualität.
Bier ist nicht das einzige Produkt, das im Brauvorgang anfällt: Treber sowie Hefe- und Hopfentrub sind Nebenprodukte, die für die eigentliche Bierherstellung keine Rolle mehr spielen. Hinzu kommen Abwasserströme wie insbesondere die Kieselgur. Wenn Brauereien diese Abfälle nicht selbst verarbeiten, müssen sie verkauft oder entsorgt werden. Das verursacht Abwasser-, Entsorgungs-, und Transportkosten. Und viel wichtiger, es gehen wertvolle Würze und Bier verloren, die im abgeschiedenen Nebenprodukt enthalten sind.
Durch die effiziente mechanische Entwässerung mit der Bandpresse von Flottweg werden die flüssigen Anteile aus den Treberresten abgetrennt. Die abgeschiedenen Feststoffe eignen sich dank eines sehr hohen Trockensubstanzgehalts zur Weiterverarbeitung. Das macht aus Brauereiabfällen wertvolle Ressourcen.
Jetzt beraten lassenDekanter, Sedicanter® und Separatoren von Flottweg sorgen für mehr Effizienz im Brauprozess: Aus dem abgeschiedenen Heißtrub trennt der Flottweg Dekanter bis zu 75 Prozent flüssige Würze und führt sie dem Brauvorgang wieder zu. Ähnlich verhält es sich bei hopfengestopften Bieren, wo im Kaltbereich der Dekanter zur Abtrennung des Hopfentrubs zum Einsatz kommt. Dadurch sind Würze- und Bierverluste reduziert. Der Sedicanter® stellt ein überaus effektives Aggregat zur Bierrückgewinnung von Bier aus Fermentations- und Gelägerhefen dar. Separatoren von Flottweg kommen meist im fortgeschrittenen Brauprozess zum Einsatz. Sie optimieren den Gär- und Filtrationsprozess oder sind direkt für die finale Klärung des Bieres verantwortlich.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Trenntechnik findet Flottweg maßgeschneiderte und ganzheitliche Lösungen für spezifische Brauprozesse. Die Maschinen sind problemlos in den laufenden Betrieb integrierbar und an die hygienischen Anforderungen von Brauereien angepasst. Alle Produktlinien gewährleisten dank ihrer übersichtlichen und robusten Bauweise eine einfache Bedienung und Wartung. Basis dafür sind unter anderem die hochwertigen, verschleißfesten Bauteile, die Flottweg zu 100 Prozent in Deutschland entwickelt und fertigt.
Die Zentrifugen für die Bierherstellung und Bierklärung
Der Brauprozess mit der Trenntechnik von Flottweg
Die Flottweg Trenntechnik kommt an mehreren Stellen im Brauvorgang zum Einsatz. Der Dekanter minimiert Würzeverluste. Er trennt sie aus dem Heißtrub und führt sie dem geklärten Heißwürzestrom wieder zu.
Wird Hopfen in den Gär- oder Lagertanks zugegeben (Dry-Hopping genannt), lösen sich die Hopfenpellets im Bier und setzen sich als Hopfentrub am Tankboden ab. Dekanterzentrifugen trennen das flüssige Bier vom Hopfentrub ab und führen es unter Druck in die Lagerung oder den Abfüllprozess zurück.
Mit dem Sedicanter® kann der Bierschwand reduziert werden, indem er Bier aus der Überschusshefe zurückgewinnt. Separatoren optimieren die Filtration oder sind für die finale Klärung verantwortlich.
Der Charakter eines Bieres wird bereits im Sudhaus geprägt. Im Whirlpool entsteht Heißtrub bei der Trennung von Würze, Hopfenresten und ausgefallenem Eiweiß. Im Heißtrub befindet sich noch bis zu 75 Prozent flüssige Würze. Der Flottweg Dekanter trennt den Trub von der flüssigen Würze und führt diese unter Druck in den geklärten Heißwürzestrom zurück. Das minimiert den Würzeverlust und reduziert die Herstellungskosten pro Hektoliter Bier.
Der Flottweg Simp Drive® regelt automatisch die Differenzdrehzahl in Abhängigkeit vom Schneckendrehmoment. So passt sich der Flottweg Dekanter automatisch an unterschiedliche Lastzustände an und sorgt stets für die maximale Ausbeute.
- erhebliche Reduzierung der Würzeverluste
- reduzierte Herstellungskosten pro Hektoliter Bier
- automatische Regelung für optimale Ausbeute
Bierrückgewinnung aus Hopfentrub
Das Hopfenstopfen oder auf Englisch Dry-Hopping hat sich in den letzten Jahren von einem Trend, insbesondere aufstrebender Brauereien aus der Craftbeer Szene, zu einer etablierten Technik in der gesamten Brauindustrie entwickelt. Durch die Zugabe von Hopfen im Gär- und Lagerbereich lassen sich zusätzliche Aromen und vor allem die ätherischen Öle des Hopfens in das Bier überführen. Während des Extraktionsprozesses werden die Hopfenpellets im Bier gelöst und bilden den sogenannten Hopfentrub, der sich im Tankboden absetzt. Dieser anfallende Hopfenschlamm enthält noch hochwertiges Bier. In der Regel wird er durch einfaches Abschießen (ähnlich der Hefeernte) vor der weiteren Verarbeitung (Separation, Filtration) abgetrennt. Mit dem Abschießen des Hopfensediments werden teilweise, signifikante Biermengen entsorgt, typische Verluste liegen hier bei ca. 5- 20 Prozent des Tankinhalts.
Der Flottweg Dekanter trennt den Hopfentrub von der flüssigen Bier-Phase und führt diese unter Druck in die Lagerung oder den Abfüll-Prozess zurück. Dies reduziert die Bierverluste erheblich und entlastet nachgeschaltete Zentrifugen und Filtration. Mit Dekanterzentrifugen von Flottweg lässt sich das Dryhopping weiter automatisieren. Dadurch entsteht ein reproduzierbarer Prozess und höchste Bierqualität.
- Signifikante Reduzierung der Bierverluste
- Bis zu 99 % Partikelabscheidung
- Entlastung von Zentrifugen und Bierfiltration
- Reduzierte Abwasserbelastung
- Vollautomatisierbar
- Zusätzliche Bierrückgewinnung aus Hefesediment oder aus alternativen Aromaträgern (Kräuter, Früchte, Erdnussbutter, Kaffee)
Bierrückgewinnung aus Überschusshefe
Hefe wandelt im Gärtank Zucker hauptsächlich in Alkohol und diverse Aromastoffe um. Hier und in der anschließenden Lagerung sedimentieren die Hefen nach getaner Arbeit in den Tanks. Durch die hohe Trennschärfe stellt der patentierte Flottweg Sedicanter® aus dieser Suspension zwei getrennte Wertstoffe zur Verfügung: nahezu hefefreies Bier, das in den weiteren Brauprozess rückgeführt wird und einen kompakten Hefekuchen, der als Tierfutter oder vitaminreiches Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird. Außerdem fällt so weniger Abwasser in der Brauerei an, da mehr Bier in den Prozess rückgeführt wird.
Mit einer Beschleunigung von bis zu 10.000 g trennt der Sedicanter® von Flottweg Suspensionen mit feinen oder weichen Feststoffen. Durch die flexibel verstellbare Schälscheibe ist der Sedicanter® optimal in den bestehenden Prozess integrierbar und sorgt stets für eine hohe Ausbeute.
- Reduzierung des Bierschwands
- schonende Verarbeitung des Bieres
- Hefekuchen mit hohem Trockensubstanzgehalt
- weniger Abwasserbelastung
- einfach in bestehende Prozesse integrierbar
Bierklärung
Das in den Gärtanks entstandene Jungbier gelangt in Lagertanks. Konstante Verhältnisse in der Nachgärung schafft der vorgeschaltete Separator, indem er das Jungbier klärt: Brauer stellen die gewünschte Hefezellzahl ein und definieren so die Nachgärung in den Lagertanks.
Die Standzeit eines Filters ist abhängig von der Rohstoffqualität und der Hefebelastung. Mit dem Flottweg Separator kann ein Großteil der Hefe schon vor der Filtration aus dem Bier entfernt werden. Das verlängert die Standzeit des Filters und spart die Beschaffung, Handhabung und Entsorgung von Filterhilfsmitteln wie Kieselgur. So sind Bierschwand sowie Reinigungs- und Abwasserkosten reduziert.
Beim Einsatz des Flottweg Separators zur finalen Klärung wird die Trübung des Bieres definiert eingestellt, bevor es zur Abfüllung geht. Trübungsmessungen an Zu- und Ablauf überwachen die Feststoffkonzentration und regulieren so komplett automatisiert die Trübungseinstellung für eine gleichmäßige Qualität.
- Verlängerung der Filterstandzeit
- Reduzierung der Filterhilfsmittel
- weniger Bierschwand
- geringere Reinigungs- und Abwasserkosten
- geringerer Personalaufwand
- präzise Trübungseinstellung
Für jeden Geschmack
Die Rhinegeist-Brauerei in Ohio braut mit großer Leidenschaft und Kreativität mehr als 90 Biersorten. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Biere laufen zur Klärung durch den Flottweg Separator.
Er entfernt kontinuierlich unterschiedliche Mengen an Hefe und Hopfen – zur großen Zufriedenheit der „Bier-Kreateure“, wie dieses Video zeigt.

Sie haben Interesse an den Flottweg Zentrifugen zur Bierherstellung? Sie möchten mehr darüber erfahren?
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns!