Engineered For Your Success

Gülle effizient aufbereiten

Die mobile Containeranlage zur Gülleseparation

Vom Abfallprodukt zum Wertstoff: Mit der mobilen Kompaktanlage MoRoPlant lässt sich Gülle effizient zu Naturdünger und Prozesswasser aufbereiten. Herzstück der Anlage ist der Dekanter von Flottweg. Damit erzielen Landwirte besonders hohe Abscheidegrade bei Phosphor und Stickstoff.

Viehzüchter, landwirtschaftliche Konsortien und Ausstatter von Agrarbetrieben suchen nach neuen Wegen, um Schweine- und Rindergülle umweltfreundlich und wirtschaftlich aufzubereiten. Vor allem der hohe Phosphat- und Stickstoffanteil in der Gülle ist für deren Lagerung, Transport und Weiterverwertung kritisch.

Eine einfache und effiziente Lösung bietet das Separationssystem MoRoPlant: Es trennt Gülle bereits vor der Lagerung in Feststoff und Prozesswasser. Die gewonnene Trockensubstanz lässt sich sogar als Garten- oder Streudünger verkaufen.

Anwender, die an dem Separationssystem interessiert sind, profitieren auch von der umfassenden Beratung und dem Service von Flottweg. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, eine individuell abgestimmte Testanlage zu erhalten, um spezifische Abscheidegrade zu ermitteln und die Funktionsweise von MoRoPlant im eigenen Betrieb zu prüfen.

Einsatzbereich

guelle-teaser

Gülleaufbereitung

Die MoRoPlant Kompaktanlage für eine effizienten Entwässerung der Gülle. Von der Gülle zu Naturdünger und Prozesswasser.

So funktioniert MoRoPlant

Die energieschonende Kompaktanlage befindet sich in einem Container und ist überbetrieblich einsetzbar. Vor dem Trennprozess wird ein spezielles Konditionierungsmittel aus Bentonit und Stärke hinzugegeben. Die Separation findet anschließend in einem Dekanter der Z-Serie von Flottweg statt. Durch die Kombination von Konditionierungsmittel und Hochleistungsdekanter erzielt MoRoPlant20 einen Trockensubstanzgehalt von über 30 Prozent.

Ein besonderes Leistungsmerkmal sind die hohen Abscheidegrade bei Phosphor: Bis zu 99 Prozent Phosphatanteil werden im Feststoff gebunden. Für Stickstoff liegen die Abscheidegrade bei über 60 Prozent (Milchviehgülle) beziehungsweise über 40 Prozent (Mastschweinegülle). Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat die hohen Trennschärfen mit dem Prüfzeichen „DLG anerkannt“ in Gold bestätigt.

Durch seine hohe Zentrifugalbeschleunigung (ca. 2.500–5.000 U/min) trennt der Dekanter die Feststoffe in der Gülle effizient von der Flüssigphase ab. Weil die Schwebeteilchen eine höhere Dichte haben, sammeln sie sich an der Trommelwand.

Die Förderschnecke transportiert die Feststoffe kontinuierlich zum Austrag. Die flüssige Phase fließt als Prozesswasser entlang der Schnecke ab.

Die exzellenten Trennergebnisse von MoRoPlant20 hat die Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft bei einem aufwändigen Feldversuch bestätigt. Dafür erhielt das Separationssystem das Prüfzeichen „DLG anerkannt“ in Gold.

Die Messungen fanden bei einem Schweinemastbetrieb in Bayern statt. Dort wurden an mehreren Messtagen Tests mit verschiedenen Mastschweine- und Milchviehgüllen aus insgesamt sechs Betrieben durchgeführt. Dabei lag der Abscheidegrad für die Trockensubstanz bei über 80 Prozent, für Stickstoff bei mehr als 40 Prozent (Mastschweinegülle) bzw. 60 Prozent (Milchviehgülle). Extrem hohe Abscheideraten von über 90 Prozent wurden beim Phosphor erzielt.

Hier geht's zum kostenfreien DLG-Prüfbericht.

Service und Dienstleistungen von Flottweg

decanter-teaser

Test-, Miet- oder Kaufanlage?

Sie sind noch nicht sicher,ob sich das mobile Separationssystem für Ihren Betrieb eignet oder Sie wollen vorab Ihre spezifischen Abscheidegrade ermitteln, hier erfahren Sie mehr über unsere Mietanlagen.

service-weltweit-teaser

Kundenservice jederzeit und überall

Auch die beste Anlage muss gewartet werden. Flottweg verfügt dafür über ein weltweites Netzwerk , um unsere Kunden mit Service und Ersatzteilen zu versorgen.

maschinentraining-teaser

Maschinen-Trainings

Sie möchten einfache Wartungsarbeiten selbst vornehmen? Wir zeigen Ihnen wie - in individuellen und praxisnahen Maschinentrainings am Flottweg Hauptsitz.

MoRoPlant20

Abmessungen (lxbxh)

6058 x 2438 x 2591 mm

Gesamtgewicht

ca. 9000 kg

MoRoPlant20+

Abmessungen (lxbxh)

7820 x 2438 x 2591 mm

Gesamtgewicht

ca. 13000 kg

MoRoPlant40

Abmessungen (lxbxh)

12192 x 2438 x 2591 mm

Gesamtgewicht

ca. 20000 kg

Die Features unserer Dekanterzentrifuge

decanter-bowl

Dekantertrommel

Die Trommel der Dekanterzentrifuge hat eine zylindrisch-konische Form und rotiert mit einer hohen Drehzahl. Sie ist präzise auf das Gülle-Additiv-Gemisch abgestimmt.

Zur Dekantertrommel
decanter-scroll

Dekanterschnecke

Die Schnecke dreht sich mit einer geringen Differenzdrehzahl relativ zur Trommel und befördert die abgesetzten Feststoffe in Richtung des konisch verengten Trommelendes. Die Differenzdrehzahl bestimmt die Aufenthaltszeit der Feststoffe in der Trommel. Diese Aufenthaltszeit ist unter anderem maßgebend für den hohen Trockensubstanzgehalt nach der Separation.

Zur Dekanterschnecke
decanter-overflow-weir

Überlauf-Wehr

Das geklärte Prozesswasser fließt zum zylindrischen Trommelende und läuft dort über Öffnungen im Trommeldeckel ab. In diesen Öffnungen befinden sich exakt justierbare Wehrplatten, mit denen die Teichtiefe in der Trommel eingestellt wird.

Zum Überlauf-Wehr
decanter-materials

Verstellbare Schälscheibe

Alternativ zum Überlaufwehr kann das Prozesswasser auch über eine Schälscheibe abgeführt und im geschlossenen System unter Druck aus der Trommel abgeleitet werden. Das spart eine andernfalls nötige Förderpumpe.

Zur (verstellbaren) Schälscheibe
decanter-materials

Werkstoffe

Für alle produktberührenden Dekanterbauteile verwendet Flottweg ausschließlich hochwertige rost- und säurebeständige Edelstähle.

Zu den Werkstoffen
icon-envelope-big

Sie haben Interesse an unserer MoRoPlant Containeranlage zur Gülleseparation?

Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

  Kontakt   +49 8741 301 0   Kontakte weltweit