Engineered For Your Success
bier-stage-2.jpg

Würze- und Bierrückgewinnung

  • Rückgewinnung von Bier und Würze aus Nebenprodukten zur Steigerung der Ausbeute und Wirtschaftlichkeit
  • Einsatz moderner Trenntechnologien für eine hohe Effizienz und hygienische Verarbeitung
  • Nachhaltige Nutzung von Nebenprodukten zur Schonung von Ressourcen und Senkung der Kosten

Nachhaltige und effiziente Verfahren zur Bierrückgewinnung und -verarbeitung

Innovative Technologien zur Maximierung von Ausbeute und Ressourcenschonung im Brauprozess

Bei der Bierherstellung fallen neben dem Hauptprodukt Bier auch verschiedene Nebenprodukte wie Treber, Heißtrub, überschüssige Hefe und Hopfensediment aus der Kalthopfung an. Der Einsatz moderner Technologien zur Aufarbeitung und Rückgewinnung dieser Nebenprodukte ermöglicht eine effiziente Ressourcennutzung und steigert die Wirtschaftlichkeit im Brauprozess.

Ziel der Bierrückgewinnung ist es, Bier aus Geläger wie überschüssiger Hefe oder auch Kalthopfung nach der Gärung oder Reifung zurückzugewinnen und so wertvollen Extrakt wieder in den Brauprozess einzubringen. Im Whirlpool erfolgt die klassische Abtrennung des Heißtrubs von der Würze. Dabei bildet sich ein Trubkegel, in dem noch wertvolle Würze enthalten ist. Durch eine gezielte Würzerückgewinnung wird diese Flüssigkeit effizient zurückgeführt, um Verluste zu minimieren und die Ausbeute zu steigern.

Die Treberverarbeitung und Hefentwässerung ermöglichen die Weiterverarbeitung dieser Nebenprodukte durch Entwässerung und Aufbereitung für die Nutzung in anderen Industriezweigen wie der Futtermittel- oder Lebensmittelindustrie.

Flottweg bietet mit seinen spezialisierten Dekanter- und Sedicanter®-Anlagen maßgeschneiderte Technologien, die durch hohe Effizienz, schonende Trennung und einfache Integration in bestehende Brauprozesse überzeugen. So unterstützen diese Lösungen Brauereien dabei, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu vereinen und eine durchgehend hohe Bierqualität zu gewährleisten.

Zentrifugen für die Bierherstellung

Optimierung der Rückgewinnung und Verarbeitung von Bier

Bei der Bierrückgewinnung aus überschüssiger Hefe ist es wichtig, dass der zurückgewonnene Bierextrakt von hoher Qualität ist und den Geschmack nicht beeinträchtigt. Eine schonende Trennung von Bier und Hefe gewährleistet optimale Ausbeute und Bierqualität. Schwankende Hefekonzentrationen und strenge Hygienestandards erschweren die Wahl der passenden Technologien.

Die Rückgewinnung der Würze aus Heißtrub erfordert effiziente Trennverfahren, um den hohen Flüssigkeitsanteil zurückzugewinnen und Verluste wertvoller Würze zu minimieren. Die Anlagen müssen robust im Heißbereich arbeiten, den Produktionsablauf sichern und die Würzequalität erhalten. Zudem sind Integration in bestehende Brauprozesse sowie Abfall- und Energieeinsparungen entscheidend.

Bei Treberverarbeitung und Hefeentwässerung werden Nebenprodukte so aufbereitet, dass sie als Rohstoffe etwa in der Futtermittel- oder Lebensmittelindustrie genutzt werden können. Effiziente Entwässerung reduziert Volumen, verbessert Lagerfähigkeit und senkt Entsorgungskosten. Als mechanische Vorstufe zur thermischen Trocknung spart sie Energie. Dekanter ermöglichen hohe Abtrennung, halten wertvolle Inhaltsstoffe im Feststoff und verbessern Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Insgesamt erfordern diese Prozesse innovative, flexible und nachhaltige Technologien, die Brauereien helfen, Ressourcen optimal zu nutzen, Kosten zu senken und höchste Qualitätsstandards einzuhalten.

Der Brauprozess mit der Trenntechnik von Flottweg

Flottweg Dekanter, Sedicanter® und Separatoren sind Schlüsselprodukte zur effizienten Rückgewinnung von Würze und Bier im Brauprozess. Die Würzerückgewinnung erfolgt hauptsächlich durch den Flottweg Dekanter, der bis zu 98 Prozent der flüssigen Würze aus dem abgeschiedenen Heißtrub zurückgewinnt und in den Brauvorgang zurückführt. Dies reduziert Verluste und verbessert die Ausbeute erheblich. 

Bei hopfengestopften Bieren kommt der Dekanter im Kaltbereich zum Einsatz, um den abgesetzten Hopfentrub aber auch Hefen aus dem Tankkonus zu entfernen und so die hopfenbedingten Verluste zu reduzieren, Ausbeute signifikant zu steigern und Abwasser zu entlasten. Die Separationseffizienz der Hopfenfeststoffe liegt hierbei bei bis zu 99 Prozent.

Der Separationsprozess kommt ohne Nachverdünnung aus, was eine hohe Qualität des rückgewonnenen Bieres gewährleistet. Gleichzeitig wird der Einsatz von Energie und Ressourcen optimiert, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet. Die Separationseffizienz des Sedicanters bei der Hefetrennung beträgt über 98 Prozent.

Flottweg Separatoren unterstützen in späteren Produktionsphasen die Optimierung von Gär- und Filtrationsprozessen und sorgen für eine klare und stabile Bierqualität durch zuverlässige Bierklärung.

Der Rückgewinnungsprozess mit Flottweg-Anlagen ist auf höchste Effizienz, Hygiene und eine einfache Integration in bestehende Brauereiprozesse ausgelegt. Die robusten und hygienischen Maschinen erfüllen die strengen Anforderungen der Brauereibranche im Heiß- wie Kaltbereich und ermöglichen durch die Rückführung von Würze und Bier eine spürbare Einsparung von Rohstoffen und Energie. Ergänzt wird dies durch umfassende System- und Prozesslösungen inklusive passender Peripherie – etwa Ventiltechnik, Steuerungssystem und CIP-Konzept –, die eine nahtlose Einbindung in die Gesamtanlage ermöglichen. So entsteht eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung, die den Anforderungen moderner Brauereien in vollem Umfang gerecht wird.

Bierrückgewinnung aus Hopfentrub - Dry Hopping

Vor allem für Craft Brauer ist der Charakter ihres Craft Beers im industriellen Umfang von großer Bedeutung. Unterschiede im Aroma sind schon durch kleine Veränderungen geschmacklich spürbar. Im Gegensatz zu Industriebrauereien hat eine Craft Brauerei oftmals geringere Platz- und Produktionskapazitäten, wodurch es umso wichtiger wird, die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen.

Das Flottweg Dekanter-System wurde für die effiziente Rückgewinnung von Bier aus Hopfentrub nach der Kalthopfung entwickelt. Es maximiert die Ausbeute bei minimalen Verlusten durch ein Impeller-System und das InGo-Steuerungssystem, das sich automatisch an Zulaufsituationen und Bierrezepte anpasst.

Das System trennt Hopfenrückstände effektiv vom Bier und führt das hochwertige Produkt zurück in den Produktionsprozess. So werden Ausbeute erhöht und Abwasserbelastung reduziert – ideal für hopfenbetonte Bierstile und Craft-Brauereien.

Mit patentiertem Verfahren und umfassendem Prozesswissen bieten wir individuell angepasste Lösungen von halb- bis vollautomatisch. Das System umfasst alle Peripheriekomponenten zur nahtlosen Integration in bestehende Brauprozesse.

beer-circle-icon

Fortschrittliche Hopfen-Bier-Trennung

  • Bis zu 99 % der Hopfenpartikel werden entfernt
  • Zusätzliche Bierrückgewinnung aus Hefesediment oder alternativen Aromaträgern
  • Langjähriges Prozesswissen mit Dekanter-Technologie im Kaltbereich
dry-content-Icons-Landingspage-Facts

Hohe Ausbeute

  • Mit präzisen Zentrifugeneinstellungen werden bis zu 97 % des Biervolumens zurückgewonnen und gleichzeitig eine hervorragende Entwässerung der Hopfenfeststoffe erzielt
Plug-Play-Icon-Landingspage-Facts

Plug & Play system

  • Vollautomatisierbar mit bewährter Peripherie
  • Flottweg bietet flexible Systemlösungen für optimale Bier- und Würzerückgewinnung

Bierrückgewinnung aus Überschusshefe

hygienic-design-170x170

Höchste Fertigungsqualität

  • Speziell an die hohen hygienischen Anforderungen der Brauerei angepasstes Maschinendesign
  • Einfache Einbindung in das bestehende Keller-CIP-System der Brauerei
beer-circle-icon

Sichere und schonende Verarbeitung

  • Hefekuchen mit hohem Trockensubstanzgehalt
  • Keine Verdünnung und Reduktion des Extrakts im rückgewonnenen Bier

Die Rückgewinnung von Bier aus Überschusshefe nach dem Gären oder Reifen reduziert Bierschwand deutlich. Dabei entstehen zwei Wertprodukte: Bier, das in den Prozess zurückgeführt wird, und Hefe, die als vitaminreiches Nahrungsergänzungsmittel oder Tierfutter weiterverarbeitet werden kann.

Die entwässerte Hefe ist ideal für nachgeschaltete Prozesse wie thermische Trocknung oder Extraktion im Rahmen von Upcycling-Anwendungen vorbereitet. So werden Bier und Hefe bestmöglich genutzt, was Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit steigert.

Ein entscheidender Vorteil des Flottweg Sedicanter® ist sein patentiertes Design, das eine besonders hohe Trockenmasse im Hefe-Austrag ermöglicht. Das Zentrifugenkonzept kombiniert Dekanter und Separator für effiziente Trennung ohne Verdünnung. Er ist hygienisch für den Kaltbereich ausgelegt und ermöglicht einfache Inline-Reinigung ohne zusätzliche CIP-Module.

Würzerückgewinnung aus Heißtrub

Bei der Trennung von Würze, Hopfenresten und ausgefallenem Eiweiß entsteht im Whirlpool Heißtrub, welcher noch bis zu 98 % Würze enthält.

Die Auslegung des Dekanters erfolgt individuell in enger Abstimmung mit Brauerei und Kunden, um eine optimale Trenn-Effizienz zu gewährleisten. Die verstellbare Schälscheibe ermöglicht die Anpassung an verschiedene Rezepturen und Trubgehalte, was zu maximaler Ausbeute und effizienter Würzerückgewinnung führt. Besonders bei hopfenreichen Craftbeer-Stilen, wie beim Late Hopping, trennt der Dekanter Hopfen und Trub zuverlässig ab. Dies erlaubt eine flexible Rezeptsteuerung, optimiert überladene Whirlpools und verbessert die Würzequalität.

Der Dekanterprozess verkürzt die Belgungszeiten im Whirlpool durch schnellere Trennung, was die Würzequalität durch reduzierte Heißhaltezeit steigert und Reinigungszeiten verkürzt. Dadurch sinkt der Wasserverbrauch und die Sudzahl kann erhöht werden, was den Brauprozess beschleunigt. Im Vergleich zu Tellerzentrifugen arbeitet der Dekanter mit konzentriertem Trub, was Volumen, Energieverbrauch und Wartungskosten reduziert.

adjustable-impeller

Klare Würze

  • Optimale Anpassung an die Anforderungen unterschiedlicher Rezepturen, Heißtrub und Hopfenmengen mittels verstellbarer Schälscheibe
  • Erhebliche Reduzierung der Würzeverluste
optimized-process

Optimale Prozessführung

  • Kontinuierlicher, automatischer Betrieb
  • Verkürzung der Heißhaltezeit im Whirlpool
  • Senkung der Herstellungskosten pro Hektoliter Bier
flexibility-170x170

Flexible Integration

  • Einbindung im Whirlpool oder Trubtank möglich

Treberverarbeitung und Hefeentwässerung

upcycling

Upcycling

  • Nachhaltige Abfallverwertung zur Ressourcenschonung und CO2-Reduktion
  • CIP-basiertes Hygienedesign minimiert Kontaminationsrisiken und erhöht die Sicherheit
2018-sales-volume-circle

Kosteneinsparung

  • Flottweg Dekanter sparen Ressourcen bei Entsorgung und Transport
  • Minimierung von Bierverlusten steigert Ausbeute und Ertrag
2018_performance_circle

Performance

  • Treberentwässerung ohne Vorbehandlung
  • Erzielung einer Abscheideleistung von 98 %
  • Hoher TS-Gehalt: je nach Treberzusammensetzung bis zu 42 %

Der Treber, der bei der Bierherstellung entsteht, enthält oftmals noch einen hohen Anteil an Nährstoffen und Protein. So kann das Produkt zum Beispiel für Tierfutter oder Nahrungsergänzungsmittel genutzt werden. Dafür ist es allerdings notwendig, den Treber soweit wie möglich zu entwässern.

Mit der innovativen Dekanter-Technologie von Flottweg wird der Treber auf einen Trockensubstanzgehalt von über 35 Prozent gebracht, je nach Trebersorte und Zusammensetzung sind sogar bis zu 42 % möglich. Ein wesentlicher Vorteil des Flottweg Dekanters gegenüber herkömmlichen Schneckenpressen ist seine hohe Abscheideleistung von über 98 %.

Durch die Entwässerung wird das Volumen deutlich verringert, was zu niedrigeren Kosten für Transport und Entsorgung führt. Diese mechanische Vorbehandlung bildet die Basis für weitere thermische Trocknungsverfahren, die den Treber als wertvolles Produkt lagerfähig machen. Je effektiver der Einsatz des Dekanters, desto geringer sind die anschließenden Kosten im Trocknungsprozess.

Davon profitieren alle Flottweg Kunden

experience

Jahrzehntelange Erfahrung

Seit über 70 Jahren stellt Flottweg mit Leidenschaft Zentrifugen für die Fest-Flüssig-Trennung her. Mit Qualität Made in Germany überzeugen wir Kunden weltweit von unseren Kompetenzen.

Contact-Sales-Experts

Individuelle Beratung

Unser Vertriebsteam freut sich darauf, Sie individuell zu beraten. Wir gehen speziell auf Ihren Prozess ein, um Ihren Erfolg sicherzustellen.

Inhouse-Repair-CMYK-circle

Zuverlässiger Service

Auch die beste Maschine muss von Zeit zu Zeit gewartet werden. Einige Niederlassungen und Vertretungen sind weltweit für Ihre Anliegen offen. Sollten Sie uns brauchen, stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Productio

Langlebigkeit

Nur aus hochwertigen Materialien gefertigt, mit zahlreichen Features ausgestattet und Technologie, die weltweit Standards setzt, können Flottweg Maschinen jahrelang Tag und Nacht betrieben werden.

Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Sie haben Interesse an den Flottweg Zentrifugen zur Bierherstellung? Sie möchten mehr darüber erfahren?